01.09.2016 - 31.08.2019

VR-​RLX - Furcht­los im MRT

Das Pro­jekt „VR-​RLX - Furcht­los im MRT“ ver­netzt Me­di­zin­tech­nik, Spiele­indus­trie und For­schungs­in­sti­tu­tio­nen, um durch den Ein­satz mo­der­ner Un­ter­hal­tungs­tech­no­lo­gie das Wohl­be­fin­den von jun­gen Pa­ti­en­ten und Pa­ti­en­tin­nen wäh­rend me­di­zi­ni­scher Un­ter­su­chun­gen zu stei­gern.

Kind im MRT mit Pflegepersonal
©Ole­sia Bil­kei - stock.adobe.com
VR-​RLX - Furcht­los im MRT

In­te­grier­tes Vir­tu­al Reality-​System zur Re­duk­ti­on von Angst und Se­da­ti­va in der päd­ia­tri­schen Ra­dio­lo­gie

Die An­wen­dung von Un­ter­hal­tungs­tech­no­lo­gien in der Me­di­zin stellt einen neuen und in­no­va­ti­ven An­satz dar, der das Po­ten­ti­al hat, me­di­ka­men­tö­se In­ter­ven­tio­nen durch den ne­ben­wir­kungs­frei­en und ver­gleichs­wei­se kos­ten­güns­ti­gen Ein­satz von VR-​Technologie und di­gi­ta­len In­hal­ten zu sub­sti­tu­ie­ren.

Ziel von VR-​RLX ist es, ein Vir­tu­al Rea­li­ty(VR)-​System zur Re­duk­ti­on von Angst und Stress bei Kin­dern wäh­rend der Un­ter­su­chung im Ma­gnet­re­so­nanz­to­mo­gra­phen (MRT) zu ent­wi­ckeln. Auf diese Weise soll der ri­si­ko­be­haf­te­te Ein­satz von Se­da­ti­va und Nar­ko­se­mit­teln bei Kin­dern ver­mie­den wer­den.

Zur Re­du­zie­rung von Angst und Stress von Kin­dern wäh­rend der Un­ter­su­chung im MRT wird im Rah­men des Pro­jekts ein in­te­grier­tes VR-​System als For­schungs­pro­to­typ ent­wi­ckelt, wel­ches sich aus spe­zi­ell für den An­wen­dungs­fall kon­zi­pier­ter und genau auf­ein­an­der ab­ge­stimm­ter Hard- und Soft­ware zu­sam­men­setzt.

Dazu ge­hört die Ent­wick­lung einer spe­zi­ell für den Ein­satz im MRT an­ge­pass­te VR-​Brille (Head-​Mounted-Display; HMD). Die Software-​Komponente des VR-​Systems um­fasst eine in­ter­ak­ti­ve vir­tu­el­le Um­ge­bung, die auf dem HMD dar­ge­stellt wird und für ge­ziel­te Ab­len­kung und Ent­span­nung vor und wäh­rend der Un­ter­su­chung sorgt. Auch die An­ge­hö­ri­gen wer­den über das Sys­tem wäh­rend der Un­ter­su­chung mit ein­ge­bun­den, so­dass ge­mein­sa­me po­si­ti­ve Er­leb­nis­se ge­schaf­fen wer­den, die der Ein­sam­keit und Iso­la­ti­on ent­ge­gen­wir­ken.

Das Pro­jekt wurde mit Mit­teln des Lan­des NRW und der EU ge­för­dert.

Mehr zu Pro­jekt­er­geb­nis­sen

Teil­pro­jekt Pin­gu­n­au­ten Trai­ner – Wei­ter­ent­wick­lung und No­mi­nie­rung für Ge­sund­heits­preis

Der Pin­gu­n­au­ten Trai­ner ist als Teil­pro­jekt im Rah­men des VR-​RLX-Projektes ent­wi­ckelt wor­den, an dem in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Team be­tei­lig­ten sich die Uni­ver­si­tät Duisburg-​Essen, die Uni­ver­si­täts­me­di­zin Essen und Vi­su­al Ef­fects Firma LA­VAl­abs. Der Pin­gu­n­au­ten Trai­ner ist eine Vir­tu­al Rea­li­ty (VR) App für Smart­pho­nes, die auf spie­le­ri­sche Art Kin­der auf die Un­ter­su­chung im MRT vor­be­rei­tet: Schritt­wei­se und mit klei­nen Spie­len er­kun­den die Kin­der einen ori­gi­nal­ge­treu­en Un­ter­su­chungs­raum und trai­nie­ren ruhig still­zu­lie­gen, wäh­rend sie einen vir­tu­el­len MRT-​Scan er­le­ben.

Für viele Smart­pho­nes ist die App be­reits kos­ten­los her­un­ter­zu­la­den. Mit einer För­de­rung von über 100.000 € durch die ame­ri­ka­ni­sche Child's Play Stif­tung soll der Trai­ner auf mehr Be­triebs­sys­te­me aus­ge­wei­tet wer­den und in wei­te­ren Spra­chen er­schei­nen.

Mit­tei­lung UDE zur För­de­rung und No­mi­nie­rung für den MSD-​Gesundheitspreis 2021

Pingunauten-​Trainer

Wer ist be­tei­ligt Symbolbild Figuren Netzwerk
©ve­ge­fox.com - stock.adobe.com

Ver­bund Part­ner im Pro­jekt

LA­VAl­abs Mo­ving Images

Medi­n­tec GmbH

MRI-​STaR

Uni­ver­si­tät Duisburg-​Essen

Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Essen

Darum geht es Symbolbild Kamerablick
©Good­pics - stock.adobe.com

State­ment „In­no­va­tiv und spie­le­risch“

„Wir wol­len Kin­dern die Angst vor einer MRT-​Untersuchung neh­men, und zwar auf in­no­va­tiv spie­le­ri­sche Weise. Der Pro­to­typ lässt sich spä­ter auch auf an­de­re An­wen­dungs­fel­der er­wei­tern.“

Prof. Dr. Maic Ma­such, Uni­ver­si­tät Duisburg-​Essen