01.12.2019 - 30.11.2022

Smart Care Ser­vice. Pfle­ge­markt­platz 4.0

Viele Men­schen mit As­sis­tenz­be­darf brau­chen bis­wei­len Un­ter­stüt­zung – ein paar Hand­grif­fe einer Al­ten­pfle­ge­rin, eine klei­ne Re­pa­ra­tur oder etwas Zeit für ein  Ge­spräch. Das Pro­jekt „Smart Care Ser­vice - Pfle­ge­markt­platz 4.0“ nutzt di­gi­ta­le Markt­platz­for­men, um Eng­päs­se beim pfle­ge­ri­schen Per­so­nal durch den ef­fi­zi­en­te­ren Ein­satz von Res­sour­cen zu mi­ni­mie­ren.

Frau und älterer Mann schauen auf Tablet
©Ro­bert Kneschke - stock.adobe.com
Smart Care Ser­vice. Pfle­ge­markt­platz 4.0

Platt­form ver­mit­telt Pfle­ge­be­dürf­ti­ge und lo­ka­le An­bie­ter - Pfle­ge­markt­platz 4.0

Das Pro­jekt Smart Care Ser­vice ent­wi­ckelt eine Platt­form­lö­sung, die Men­schen mit Be­darf z. B. an Pflege-​, Assistenz-​, Betreuungs-​ und Ent­las­tungs­an­ge­bo­ten oder haus­halts­na­hen Dienst­leis­tun­gen fle­xi­bel mit An­bie­tern in ihrer Nähe zu­sam­men­bringt. Dabei wer­den ei­ni­ge Funk­tio­na­li­tä­ten und tech­no­lo­gi­sche Kon­zep­te des Markt­plat­zes und Be­wer­tungs­sys­tems von Ama­zon mit dem Dispatching-​System und der Rou­ten­pla­nung des UBER-​Modells ver­eint.

Smart Care Ser­vice in­for­miert ba­sie­rend auf einem kom­ple­xen Ra­ting­sys­tem, wel­cher am bes­ten ge­eig­ne­te An­bie­ter zeit­nah in der Nähe ver­füg­bar ist, und er­mög­licht an­schlie­ßend die di­rek­te Bu­chung. Un­ter­neh­men aller Grö­ßen (etwa Concierge-​Dienste, Er­go­the­ra­peu­ten) oder Ein­zel­per­so­nen, dar­un­ter auch Pfle­ge­kräf­te in der Fa­mi­li­en­zeit, kön­nen ihre Leis­tun­gen auf der Platt­form an­bie­ten. Bei der Ent­wick­lung des Pfleg­markt­plat­zes 4.0 wird gro­ßer Wert auf rechts­si­che­re Da­ten­nut­zungs­kon­zep­te, Safe­ty und Se­cu­ri­ty der sen­si­blen Daten sowie Fair-​Share-Modelle ge­legt.

Nut­ze­rin­nen und Nut­zer sowie ihre pfle­gen­den An­ge­hö­ri­gen wer­den mit Hilfe des Ser­vice­por­tals ein­fach und ef­fek­tiv mit den qua­li­täts­ge­si­cher­ten Diens­ten ver­sorgt, die sie situations-​ und be­darfs­ab­hän­gig sowie zeit­nah be­nö­ti­gen. Da­durch er­hö­hen sich ihre Le­bens­qua­li­tät, der Ver­bleib in der ei­ge­nen Um­ge­bung und die Teil­ha­be an der Ge­sell­schaft.

Das Vor­ha­ben wird mit Mit­teln des Lan­des NRW und der EU ge­för­dert.

Zur Web­sei­te des Pro­jekts

Wer ist be­tei­ligt Symbolbild Figuren Netzwerk
©ve­ge­fox.com - stock.adobe.com

Ver­bund Part­ner im Pro­jekt

Fach­hoch­schu­le Dort­mund

in­Haus GmbH

So­zi­al­werk St. Georg e.V.

EBZ Busi­ness School GmbH

Darum geht es Symbolbild Kamerablick
©Good­pics - stock.adobe.com

State­ment „Ei­gen­stän­dig leben kön­nen“

„Damit Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren län­ger ei­gen­stän­dig leben kön­nen, bauen wir ein Ser­vice­por­tal, das schnell und qua­li­täts­ge­si­chert Un­ter­stüt­zung bei me­di­zi­ni­schen, pfle­ge­ri­schen als auch All­tags­ser­vices an­bie­tet.“

Bet­ti­na Hors­ter, VIVAI Soft­ware AG