16.11.2022

Zu­kunft­BIO.NRW – Pro­jek­te des 1. Auf­rufs

Unter dem Dach „Zu­kunft­BIO.NRW“ för­dert das Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um Wett­be­wer­be für in­no­va­ti­ve Ideen und Lö­sun­gen aus den Bio- und Me­di­zin­wis­sen­schaf­ten. Die aus­ge­wähl­ten Pro­jek­te des 1. Auf­rufs ste­hen jetzt fest, dar­un­ter sechs Pro­jek­te im Be­reich Zu­kunfts­me­di­zin und KI-​Anwendungen.

Symbolbild
©press­mas­ter - stock.adobe.com

Aus­ge­wähl­te Pro­jek­te des 1. Auf­rufs – Schwer­punkt Zu­kunfts­me­di­zin

Die Be­gut­ach­tung der ein­ge­reich­ten Pro­jekt­skiz­zen im 1. Auf­ruf Zu­kunft­BIO.NRW ist ab­ge­schlos­sen. Ins­ge­samt elf Vor­ha­ben mit einem För­der­vo­lu­men von rund 8,8 Mio. Euro hat die un­ab­hän­gi­ge Fach­ju­ry aus Wis­sen­schaft und Wirt­schaft zur För­de­rung emp­foh­len. Die aus­ge­wähl­ten Teams sind nun zur An­trag­stel­lung auf­ge­for­dert.

Die För­der­wett­be­wer­be von Zu­kunft­Bio.NRW mit den Schwer­punk­ten In­fek­tio­lo­gie, Zu­kunfts­me­di­zin und bio­ba­sier­te In­dus­trie rich­ten sich vor­ran­gig an KMU und Start-​ups, sol­len aber auch das in­no­va­ti­ve Po­ten­ti­al der Hoch­schu­len und For­schungs­ein­rich­tun­gen in NRW für die Um­set­zung zu­kunfts­wei­sen­der Ideen nut­zen.

Im För­der­wett­be­werb Zu­kunfts­me­di­zin sind fol­gen­de sechs Vor­ha­ben aus­ge­wählt wor­den:

  • HiP­a­Li­ve – Mar­ker­freie His­topa­tho­lo­gie in Echt­zeit mit­tels Ra­man­mi­kro­sko­pie und künst­li­cher In­tel­li­genz (Re­fi­ned Laser Sys­tems GmbH, WWU Müns­ter)
  • KI(4)SS – In­te­gra­ti­on von neu­ro­na­len Netz­wer­ken in die post­ope­ra­ti­ve Schlauch­über­wa­chung zur Stei­ge­rung der Pa­ti­en­ten­si­cher­heit (Eli­xi­on Me­di­cal GmbH, Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Essen)
  • KIAM – KI-​gestützte Ex­pres­si­ons­ana­ly­se von Marker-​Genen zum in vitro-​Nachweis einer Arz­nei­mit­tel­sen­si­bi­li­sie­rung (Life & Brain GmbH, Bun­des­in­sti­tut für Arz­nei­mit­tel und Me­di­zin­pro­duk­te, Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum RWTH Aa­chen)
  • No­vo­Ko­lon – Ent­wick­lung eines neu­ar­ti­gen per­so­na­li­sier­ten bi­spe­zi­fi­schen Im­mun­the­ra­peu­ti­kums für Ko­lon­kar­zi­nom (Syn­tab The­ra­peu­tics GmbH, Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum RWTH Aa­chen)
  • PE­RI­DI­AN – Per­so­na­li­sier­te Ri­si­ko­mi­ni­mie­rung kar­dia­ler Ne­ben­wir­kun­gen (in­no­Vi­tro GmbH, Uni­ver­si­tät zu Köln, Fraunhofer-​Institut für La­ser­tech­nik ILT)
  • RENA­LI – Au­to­ma­ti­sier­tes Urin-​Selbstmonitoring-System für chro­ni­sche Nie­ren­er­kran­kun­gen (Me­di­pee GmbH)

Der För­der­wett­be­werb Zu­kunfts­me­di­zin will dazu bei­tra­gen, in­no­va­ti­ve Ideen in der Me­di­zin und Bio­me­di­zin ins­be­son­de­re in Ver­bin­dung mit di­gi­ta­len Tech­no­lo­gien wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und zur brei­te­ren An­wen­dung und Markt­rei­fe zu brin­gen.

Über­sicht zu allen 11 aus­ge­wähl­ten Pro­jek­ten des 1. Auf­rufs

Die nächs­te För­der­run­de Zu­kunft­Bio.NRW star­tet vor­aus­sicht­lich nach der Ver­ab­schie­dung des Haus­hal­tes für das Haus­halts­jahr 2023 durch den Haus­halts­ge­setz­ge­ber Ende De­zem­ber 2022. Ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen stel­len wir Ihnen hier zur Ver­fü­gung. 

Zu­kunft­BIO.NRW in­for­miert