NRW#Wissenswert

Digital Health Start-up Monitor 2025: KI im Fokus
Die diesjährige Gründerinnen- und Gründerbefragung von DigiHealthStart.NRW greift mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) ein zentrales Zukunftsthema auf. KI ist ein zentraler technologischer Treiber und über 80 Prozent der Start-ups nutzen sie. Neben eigenen Modellen setzen Start-ups vor allem auf öffentlich verfügbare KI. Während die Expertise im praktischen Umgang mit KI als hoch eingeschätzt wird, besteht beim regulatorischen Wissen deutlicher Nachholbedarf. Die Gründer:innen in NRW verfügen mehrheitlich über eine hohe akademische Qualifikation, sind im Durchschnitt etwas älter als im Vorjahr und gründen überwiegend im Team.
Die Plattform DigiHealthStart.NRW ist inzwischen auf über 780 Mitglieder angewachsen – darunter allein 209 Startups aus dem Bereich Digital Health.„Nordrhein-Westfalen ist für das Digital Health Start-up Ökosystem ein idealer Standort“, so Ministerin Mona Neubaur in ihrem Vorwort.
Information und Download
Klimaschutzpreis macht Engagement in den Krankenhäusern sichtbar
Für herausragende Maßnahmen zum Klimaschutz erhalten drei nordrhein-westfälische Krankenhäuser den „Krankenhaus-Klimaschutzpreis NRW“. Preisträger sind das Marien-Hospital Lüdinghausen, das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum und das Luisenhospital Aachen. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur und der Vizepräsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), Sascha Klein, überreichten den Klimaschutzpreis. Die KGNW hat den Preis erstmalig anlässlich des dreijährigen Bestehens der Initiative Klimaneutrales Krankenhaus ausgeschrieben.
Mitteilung und Information zu den Preisträgern